Projekt Beschreibung
„Alle Form von Gewalt ist ein tragischer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse“
Marshall Rosenberg
Gewaltfreie Kommunikation
Die von Marshall B. Rosenberg entwickelte „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) ermöglicht sich authentisch auszudrücken und anderen „auf Augenhöhe“
einfühlsam zu begegnen. Sie wird zur internationalen Konfliktlösung genauso wie im privaten und beruflichen Alltag eingesetzt. Sie ist eine erlernbare Gesprächstechnik, die Menschen darin unterstützt, miteinander in Verbindung zu kommen, und kann sich zu einer Lebenshaltung entwickeln.
Einige Grundannahmen der GFK:
- Zum Wohle anderer beizutragen ist die größte Freude für jeden Menschen, sofern er das freiwillig tun kann.
- Alles, was ein Mensch tut, ist ein Versuch, sich ein Bedürfnis zu erfüllen (auch jede Form von Gewalt).
- Es ist für alle förderlicher, Bedürfnisse durch Kooperation statt durch Wettbewerb zu erfüllen
Was mir die GFK bedeutet:
„Die GFK ist für mich ein äußerst wirkungsvoller, für jeden erlern- und umsetzbarer Weg, Brücken der Verbindung zu bauen: zwischen anderen, zu anderen und zu mir selbst. Je länger ich diesen Weg gehe, umso mehr wird es ein Teil von mir. Es begeistert mich, anderen diesen Weg zu zeigen und sie dabei zu unterstützen, in ihrem Leben auch Brücken der Verbindung zu bauen – beruflich ebenso wie privat.“
Weitere Zitate von Marshall Rosenberg:
- „Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides geht nicht.“
- „Das Ziel im Leben ist es, all unser Lachen zu lachen und all unsere Tränen zu weinen.“
- “Tue nichts aus Angst, Schuld, Scham, Pflicht oder um mehr geliebt zu werden … Unser Leben ist viel zu kurz und zu wertvoll, für den Preis, den ihr dafür bezahlen werdet.“
- “Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, unvollkommen getan zu werden.”